De'Longhi KG 521.M Kaffeemühle Test
Preisvergleich
Unser Testergebnis
Unser Test-Fazit
Die De'Longhi Dedica KG 521.M wird ihrem Namen als Espressomühle gerecht. Die Mahlergebnisse sind fein, die Bedienung intuitiv (auch durch das Display) und die Verarbeitung hochwertig. Was will man mehr? Ein günstigerer Preis wäre allerdings nett. Mit an die 190 Euro liegt sie schwer auf dem Portemonnaie.Vorteile
- Intuitive Bedienung dank Display Das Display bietet erstklassive Übersicht und erleichtert das Einstellen der Espressomühle
- 18 Mahlstufen 18 Mahlstufen, wenn auch nicht rekordverdächtig, bieten genügend Feinheit für guten Espresso
- Erstklassig verarbeitet Die Verarbeitung ist robust, hochwertig und für die Ewigkeit gemacht
Nachteile
- Sehr teuer Mit etwas weniger als 190 Euro liegt die De'Longhi Dedica KG 521.M schwer auf der Brieftasche
- Magere Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung hätte besser sein können
Ausführlicher Testbericht
De’Longhi Dedica KG 521.M - Unser Testsieger
Es ist wenig verwunderlich, dass sich die De’Longhi Dedica KG 521.M zum Testsieger aufschwingt. Sie bietet einfach den meisten Luxus und (mit) die beste Verarbeitung. Doch es ist nicht nur die Bedienung, die punktet.
18 Mahlstufen: Die Mahlstufen lassen sich stufenlos(er) als bei anderen Kaffeemühlen unseres Tests einstellen. Die jeweils eingestellte Stufe ist immer auf dem Display zu sehen.
18 Stufen sind zwar nicht rekordverdächtig, für den alltäglich (guten) Espresso aber ausreichend.
Moment, Display?: De’Longhis große Kaffeemühle kommt mit einem waschechten Display daher. Auf diesem lassen sich stets die wichtigsten Informationen ablesen. Darunter natürlich der Mahlgrad, aber auch die Kaffeepulvermenge und Stärke. Übrigens bietet die De’Longhi als einzige Kaffeemühle im Test die Option, Kaffeepulver für eine einzige Tasse Kaffee zu mahlen. Bei allen anderen ist die Mindestmenge auf 2 begrenzt.
Wertig ohne Ende: Die Verarbeitung von De’Longhis Kaffeemühle ist im Test auf einem anderen Niveau. Robust und standfest, braucht sie einen eigenen Platz in der Küche. Einfach verstaubar ist sie leider nicht.
Das hat uns an der De’Longhi KG 521.M gestört
Etwas mager fanden wir die Dokumentation. Will sagen: Die Bedienungsanleitung ist sehr sparsam. Da sind wir von De’Longhi aus unserem Siebträger Test anderes gewöhnt.
Auch sind einige Einstellungen nicht ganz durchsichtig. So ist die Einstellung der Kaffeestärke auf 3 Stufen beschränkt. Was genau mit diesen Stufen gemeint ist und wie sie die Kaffeestärke beeinflussen, ist nicht ganz ersichtlich.
Zu guter Letzt ist es auch schlicht und ergreifend der Preis, der ganz schön weh tut. Mit knapp 160 Euro ist sie die mit Abstand teuerste Mühle unseres Tests und sogar teurer als so manche Espressomaschine unseres Espressomaschinen Tests.
Unser Fazit zur De’Longhi KG 521.M
De’Longhi schlägt mit der KG 521.M deutlich in die Luxuskerbe. Ausstattung, Verarbeitung, aber auch der Preis sind in unserem Test einfach auf einer anderen Ebene.
18 Mahlgrade sind für den professionellen Betrieb (oder einen besonders feinen Gaumen) allerdings noch etwas zu wenig. Im Alltag wird sie in jedem Fall eine hervorragende Figur abgeben. Die Bedienung sind durch die guten Bedienelemente und das praktische Display maximal intuitiv.