Preis-Leistungs-Sieger

Tchibo Kaffeemühle Test

Unsere Empfehlung
Günstigster Preis
Alle Angebote anzeigen (1)

Preisvergleich

Unser Testergebnis

Preis-Leistungs-Sieger
Kaffeemühlen
gut (2,0)
Tchibo Kaffeemühle
01/2024
Einzelergebnisse
Verarbeitung:
2,0
Mahlen:
2,0
Handhabung:
2,0

Unser Test-Fazit

Tchibo spendiert seiner unschlagbar günstigen Kaffeemühle zwar keinen eigenen Namen, dafür aber ein hervorragendes Kegelmahlwerk. Die Mahlergebnisse sind fein und mit 26 verschiedenen Mahlstufen auch super einstellbar. Man merkt den günstigen Preis aber an der Verarbeitung. Statt Edelstahl gibt es Kunststoff auf die Augen. In unserem Test schwingt sich die Mühle von Tchibo zum Preis-Leistungs-Sieger auf.

Vorteile

  • 26 Mahlstufen In unserem Test glänzte das Modell von Tchibo mit der größten Anzahl verfügbarer Mahlstufen
  • Relativ leiser Betrieb Mit etwa 86 dB für eine Kaffeemühle nicht störend laut
  • Günstiger Preis Für rund 50 Euro erhältst du mit der Espressomühle von Tchibo ein erstklassiges Kegelmahlwerk

Nachteile

  • Schwache Verarbeitung Ausschließlich Kunststoff und Plastik

Ausführlicher Testbericht

Jan-Philipp Lynker
Jan-Philipp Lynker

Tchibo (ohne Namen) - Unser Preis-Leistungs-Sieger

Unser Preis-Leistungs-Sieger kommt aus der Kategorie der Kaffeemühlen mit Kegelmahlwerk. Tchibos Kaffeemühle ist auch ohne genauen Namen beinahe erstklassig.

26 Mahlstufen: Bei der Anzahl der Mahlstufen läuft Tchibos kleine Kegelmühle allen anderen Modellen im Test davon. 26 Stufen lassen dich die Feinheit ganz genau bestimmen. Das Mahlgut kann sich dabei durchaus sehen lassen.

Auf der niedrigsten Stufe ist das Ergebnis natürlich entsprechend grob. Für Espresso (und vielleicht sogar Filterkaffee) nicht geeignet. Auf der feinsten Stufe gibt es nichts zu meckern.

Tchibos Kaffeemühle wirkt im ersten Moment unscheinbar, hat aber einiges auf dem Kasten.

Foto: Tchibos Kaffeemühle wirkt im ersten Moment unscheinbar, hat aber einiges auf dem Kasten.

Leise, zumindest relativ: Mit rund 74 dB ist Tchibos Mühle die leiseste im ganzen Test. Leise ist hier natürlich relativ, denn auch 74 dB sind immer noch gut zu hören. Es ist aber ein weniger unangenehmes Geräusch. Gerade Mühlen mit Schlagwerk taten deutlich mehr in den Ohren weh.

Mit Signalton: Tchibos Mühle ist die einzige im Test, die ein Signalton von sich gibt, sobald der Mahlvorgang abgeschlossen ist. Auch wenn man (im Regelfall) auch ohne Ton mitkriegt, wenn eine Kaffeemühle mit dem Mahlen fertig ist, empfanden wir den Signalton als netten Bonus.

Das hat uns an der Tchibo Kaffeemühle (ohne Namen) gestört

Mal ab davon, dass Tchibo der Kaffeemühle ruhig einen griffigen Namen oder Titel hätte geben können, gibt es hier und da ein paar Schwächen.

Zum einen wäre da das Material des Gehäuses. Will sagen: Tchibos Mühle besteht komplett aus Kunststoff. Der ist zwar robust, aber am Ende nicht ganz so edel wie Edelstahl, der beispielsweise bei WMFs Kaffeemühle zum Einsatz kam.

Tchibos Kaffeemühle hat die meisten Mahlstufen in unserem Test.

Foto: Tchibos Kaffeemühle hat die meisten Mahlstufen in unserem Test.

Unser Fazit zur Tchibo Kaffeemühle (ohne Namen)

Preis-Leistung: Tchibos Modell ist zwar nicht die günstigste Kaffeemühle im Test, allerdings ist sie die günstigste Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk, und das mit Abstand. Kegelmahlwerke haben den entscheidenden Vorteil, dass sie langsamer mahlen, damit weniger Hitze erzeugen und den Geschmack der gemahlenen Bohne nicht verfälschen.

Wir schauen hier also auf die leiseste Kaffeemühle im Test, die die meisten Mahlstufen bietet und obendrein ein astreines Kegelmahlwerk hat. Ohne Frage unser Preis-Leistungs-Sieger. Da können wir auch an dem vielen Kunststoff vorbeischauen.

Laden...