Mit Auto-Doseierung

Sage Barista Express Impress Test

Espressomaschine · 2 l · Kaffeebohnen · Eingebautes Mahlwerk · 1850 W · Edelstahl
Unsere Empfehlung
Günstigster Preis
Alle Angebote anzeigen (5)

Preisvergleich

Unser Testergebnis

Siebträgermaschinen
gut (1,8)
Sage Barista Express Impress
01/2025
Einzelergebnisse
Verarbeitung:
1,5
Geschmack:
1,5
Milchaufschäumung:
2,0
Handhabung:
2,0
Lieferumfang:
1,5

Unser Test-Fazit

Die Sage Barista Express Impress kombiniert bewährte Technik mit praktischen Verbesserungen. Die automatische Dosierung und das integrierte Tampen erleichtern den Einstieg, während Mahlgrad und Milchaufschäumen bewusst manuell bleiben. Wer sich gerne mit Kaffee beschäftigt und auf Knopfdruck-Kaffee verzichten kann, wird mit dieser Maschine viel Freude haben. Für Perfektionisten könnte das manuelle Tampen jedoch die bessere Wahl sein.

Vorteile

  • Frisch gemahlen Integrierte Mühle sorgt für maximalen Geschmack und volles Aroma
  • Automatisches Tampen Gleichmäßige Verdichtung auf Hebeldruck sorgt für mehr Konsistenz im Espresso
  • Viel Edelstahl Hochwertige Verarbeitung für Langlebigkeit und ein edles Design für die Küche
  • Manuelle Dampflanze Perfekt für feinporigen Milchschaum und echte Latte-Art-Kunstwerke

Nachteile

  • Auto-Tamper nicht perfekt Manchmal braucht es mehrere Versuche für ein gleichmäßiges Ergebnis

Ausführlicher Testbericht

Stefan Laun
Stefan Laun

Sage Barista Express Impress – Lohnt sich das Upgrade?

Siebträgermaschinen für den Heimgebrauch werden immer beliebter, und die Sage Barista Express gehört seit Jahren zu den meistverkauften Modellen in diesem Bereich. Mit der neuen Version, der Sage Barista Express Impress, möchte der Hersteller die Bedienung noch einfacher machen und das Zubereiten eines perfekten Espressos weiter automatisieren. Besonders die integrierte Dosierung und das automatische Tampern sollen für mehr Konsistenz und weniger Fehler sorgen. Doch lohnt sich das Upgrade wirklich? Wir haben die Sage Barista Express Impress ausführlich getestet und zeigen, für wen sich die Maschine eignet – und ob sie ihren höheren Preis im Vergleich zur klassischen Barista Express wert ist.

Design und Verarbeitung

Optisch bleibt die Sage Barista Express Impress ihrer Vorgängerin treu. Das Gehäuse besteht größtenteils aus Edelstahl, was für eine edle Optik und eine langlebige Haptik sorgt. Einige Elemente, wie die Tropfschale oder der Wassertank, sind jedoch weiterhin aus Kunststoff gefertigt. Insgesamt wirkt die Maschine robust und hochwertig verarbeitet. Zudem ist sie in verschiedenen Farben erhältlich. Wir hatten die Variante in schickem "trüffelschwarz" im Test.

Mit einer Breite von etwa 33 Zentimetern gehört sie zu den kompakteren Siebträgermaschinen mit integriertem Mahlwerk. Trotzdem sollte man bedenken, dass sie etwas mehr Platz benötigt als ein klassischer Kaffeevollautomat. Auch die Höhe von 41 cm ist ein Punkt, den man nicht unterschätzen sollte, wenn man die Maschine unter einem Hängeschrank platzieren möchte.

Die Sage sieht edel aus.

Foto: Die Sage sieht edel aus.

Die Größe des Siebträgers liegt mit einem Durchmesser von 54 Millimetern etwas unter den 58 Millimetern, die bei professionellen Maschinen üblich sind. Das bedeutet, dass nicht jedes Zubehör aus dem Barista-Bereich kompatibel ist. Wer also plant, später zusätzliche Tamper oder Siebe zu nutzen, sollte dies beachten. Der Wassertank ist mit 2 Litern ausreichend dimensioniert und lässt sich einfach herausnehmen und befüllen. Zudem verfügt er über einen Einsatz für einen Wasserfilter, der im Lieferumfang enthalten ist und die Maschine vor Verkalkung schützen soll.

Espressobezug und neue Features

Die größte Neuerung der Sage Barista Express Impress ist der integrierte Tamper mit einem automatische Dosiersystem. Durch das Betätigen des Hebels an der Seite des Geräts wird das gemahlene Kaffeemehl nach dem Mahlen getampt. Der integrierte Tamper presst dabei das Espressomehl mit konstantem Druck an. Theoretisch sollte dies für eine gleichmäßige Verdichtung sorgen, doch in der Praxis braucht es manchmal mehrere Versuche, bis das Ergebnis optimal ist. Wer bereits Erfahrung mit Siebträgermaschinen hat, wird zudem feststellen, dass er mit manuellem Tampen bessere Ergebnisse erzielen kann. Dennoch ist die Funktion eine sinnvolle Unterstützung für Anfänger, die sich nicht mit der richtigen Tamper-Technik beschäftigen wollen.

Das Tamping-Ergebnis war nicht immer zufriedenstellend.

Foto: Das Tamping-Ergebnis war nicht immer zufriedenstellend.

Überzeugender ist dagegen das automatische Dosierung, welche die optimale Kaffeemenge erkennt und speichert. Auch dabei spielt der Tamper eine zentrale Rolle spielt. Beim Betätigen des Tampers erkennt die Maschine die Menge des gemahlenen Kaffees im Siebträger und zeigt an, ob zu viel oder zu wenig Kaffee gemahlen wurde. Ist die Menge zu gering, fordert die Maschine dazu auf, auf Knopfdruck noch etwas mehr zu mahlen. Wurde zu viel gemahlen, kann der Überschuss mit dem mitgelieferten "Razor" abgestreift werden. Ist die Menge optimal, speichert die Maschine diese Einstellung, sodass beim nächsten Bezug direkt die richtige Menge gemahlen wird. Das ist besonders für Anfänger eine große Hilfe, da die korrekte Dosierung einer der wichtigsten Faktoren für einen guten Espresso ist.

Ein Punkt, der unverändert geblieben ist, ist die Mahlgradeinstellung. Diese muss weiterhin komplett manuell vorgenommen werden. Während einige Hersteller wie die Ninja Luxe Café inzwischen auf smarte Systeme setzen, die eine Mahlgrad-Empfehlung basierend auf dem Durchfluss geben, bleibt Sage hier klassisch. Das bedeutet, dass Nutzer selbst herausfinden müssen, welcher Mahlgrad für die jeweilige Kaffeesorte ideal ist. Wer bereits Erfahrung mit Siebträgermaschinen hat, wird diesen Punkt nicht als Nachteil sehen, doch Einsteiger müssen sich darauf einstellen, hier etwas experimentieren zu müssen.

Espressobezug mit der Sage Barista Express Impress.

Foto: Espressobezug mit der Sage Barista Express Impress.

Geschmackstest – Wie gut ist der Espresso?

Wer sich die Zeit nimmt, den Mahlgrad richtig einzustellen, wird mit einem geschmacklich überzeugenden Espresso belohnt. Der Espresso hat ein kräftiges, ausgewogenes Aroma, eine schöne Balance zwischen Säure und Bitterkeit und eine feine Crema. Besonders mit hochwertigen Bohnen kommt die Maschine gut zurecht. In unserem Test fiel zudem positiv auf, dass die Maschine bei mehreren Durchläufen eine recht hohe Konsistenz erreicht.

Der Espresso schmeckt ab dem ersten Bezug richtig gut.

Foto: Der Espresso schmeckt ab dem ersten Bezug richtig gut.

Milchaufschäumen – Gute Ergebnisse mit etwas Geduld

Für Cappuccino- und Latte-Liebhaber ist die Qualität des Milchschaums ein entscheidender Faktor. Die Sage Barista Express Impress setzt auf eine komplett manuelle Dampflanze, die zwar etwas Übung erfordert, aber gleichzeitig viel Kontrolle bietet. Während vollautomatische Milchaufschäumer oft nur eine begrenzte Auswahl an Konsistenzen bieten, kann man mit einer manuellen Dampflanze mit etwas Geschick genau den Milchschaum erzeugen, den man sich wünscht. In unserem Test konnten wir mit der Barista Impress feinporigen Milchschaum erzeugen, der sich ideal für Latte Art eignet.

Ein kleines Manko: Das Aufschäumen mit der Sage benötigt etwas mehr Zeit, da der Dampfdruck nicht ganz so stark ist wie bei teureren Maschinen. Gerade wenn man größere Mengen Milch aufschäumen möchte, kann dies etwas länger dauern. Für den Heimgebraucht ist die Milchfunktion der Sage aber auf jeden Fall ausreichend.

Die Milchlanze der Sage ist eher basic, aber trotzdem gut.

Foto: Die Milchlanze der Sage ist eher basic, aber trotzdem gut.

Handhabung und Reinigung

Die Bedienung der Sage Barista Express Impress ist insgesamt einfach gehalten. Das Bedienfeld besteht aus klassischen Knöpfen und Drehreglern, was den Vorteil hat, dass die Steuerung intuitiv bleibt. Ein Display gibt es zwar nicht, doch die wichtigsten Funktionen sind klar gekennzeichnet. Die Druckanzeige auf der Voderseite ist zudem ein nettes Extra und hilft bei der Bestimmung des optimalen Mahlgrads.

Bei der Reinigung gibt es keine Besonderheiten. Wie bei allen Siebträgermaschinen sollte der Siebträger nach jedem Bezug gereinigt werden, und auch die Dampflanze muss direkt nach der Nutzung gesäubert werden, damit keine Milchreste eintrocknen. Die Tropfschale ist relativ groß, sodass man sie nicht allzu häufig entleeren muss. Für die Entkalkung gibt es eine Erinnerungsfunktion, die darauf hinweist, wann es Zeit für eine Reinigung ist. Wie oft dies notwendig ist, hängt stark von der Wasserhärte ab. Wer in einer Region mit kalkhaltigem Wasser lebt, sollte regelmäßig entkalken, um die Lebensdauer der Maschine zu erhalten.

Die Bedienung ist einfach gehalten.

Foto: Die Bedienung ist einfach gehalten.

Unser Fazit zur Sage Barista Express Impress

Die Sage Barista Express Impress ist eine interessante Weiterentwicklung der klassischen Barista Express, bleibt aber in ihrer Grundphilosophie unverändert. Die automatische Dosierung und das integrierte Tampern erleichtern die Bedienung, doch sie sind nicht perfekt. Die Qualität des Espressos ist sehr gut, insbesondere nach einigen Justierungen beim Mahlgrad. Auch die Milchschaumqualität ist überzeugend, wobei der Dampfdruck etwas stärker sein könnte. Die Verarbeitung der Maschine ist hochwertig, und das Edelstahlgehäuse sorgt für eine langlebige Anmutung.

Die große Frage ist, ob sich der Aufpreis zur klassischen Barista Express lohnt. Wer auf den automatischen Tamper und die Dosierhilfe verzichten kann, bekommt mit der regulären Version ein fast identisches Erlebnis – und spart dabei rund 100 Euro. Wer hingegen eine etwas einfachere Handhabung wünscht und sich über kleine technische Hilfen freut, wird mit der Impress-Variante eine tolle Maschine erhalten.

Die Sage Barista Express Impress richtet sich damit vor allem an ambitionierte Einsteiger, die eine Mischung aus Automatik und Kontrolle wünschen. Wer sich gerne mit dem Prozess der Espressozubereitung beschäftigt, wird mit ihr viel Freude haben. Wer hingegen eine noch einfachere Bedienung möchte, sollte überlegen, ob nicht ein Kaffeevollautomat oder eine Maschine mit mehr automatisierten Funktionen, wie die Ninja Luxe Café, die bessere Wahl wäre.

Vergleichstabelle

Modell
Mit Auto-Doseierung
Sage - The Barista Express Impress - Kaffeemaschine mit manuellem Milchaufschäumer & integriertem Mahlwerk - Intelligente Dosierung, 25 Mahlgradeinstellungen
Testsieger
Sage - The Barista Express - Kaffeemaschine mit manuellem Milchaufschäumer & integriertem Mahlwerk - 16 Mahlgradeinstellungen, automatisches Mahlen,
Innovative Funktionen
Ninja - Luxe Essential 2-in-1-Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Aufschäumer für Latte, Cappuccino & Espresso, einfache Handhabung, 2 Voreinstellungen zum
Geniales Gesamtpaket
De’Longhi - EC 9155.MB La Specialista Arte (0132126043)
Preis-Leistungs-Sieger
Gastroback - 42616 Design Espresso Barista Pro
Mit Touchbedienung
Sage - The Barista Touch - Kaffeemaschine mit automatischem Milchaufschäumer & integriertem Mahlwerk - Touchscreen, abnehmbarer Tamper, 5 Voreinstellungen -
Bestes Angebot
Testnote
gut
(1,8)
01/2025
gut
(1,5)
10/2023
gut
(1,5)
01/2025
gut
(1,8)
10/2023
gut
(2,4)
10/2023
---
Kundenbewertung
207 Bewertungen
3554 Bewertungen
80 Bewertungen
1007 Bewertungen
389 Bewertungen
804 Bewertungen
Vor- und Nachteile
  • Frisch gemahlen Integrierte Mühle sorgt für maximalen Geschmack und volles Aroma
  • Automatisches Tampen Gleichmäßige Verdichtung auf Hebeldruck sorgt für mehr Konsistenz im Espresso
  • Viel Edelstahl Hochwertige Verarbeitung für Langlebigkeit und ein edles Design für die Küche
  • Manuelle Dampflanze Perfekt für feinporigen Milchschaum und echte Latte-Art-Kunstwerke
  • Auto-Tamper nicht perfekt Manchmal braucht es mehrere Versuche für ein gleichmäßiges Ergebnis
  • Flexibel & individuell Viele individuelle Einstellungsmöglichkeiten
  • Gute Ausstattung Vier Siebe, ein Tamper und Milchkännchen mit Temperaturanzeige sind enthalten
  • Für Einsteiger und Profis Dank einfacher Bedienung auch für Anfänger geeignet
  • Manometer So siehst du genau, ob dein Espresso richtig gebrüht wird
  • Mahlwerk könnte besser sein Lautstärke und Feinheit des Mahlwerks sind optimierbar
  • Vollautomatische Dosierung Präzise Esspressomehl-Dosierung auch ohne teure Barista-Waage!
  • Halbautomatische Mahlgradanpassung Gibt Empfehlungen für den optimalen Mahlgrad - eine Innovation in der Preisklasse.
  • Automatische Milchaufschäumung Wähle zwischen dünnen oder dickem Milchschaum auf Knopfdruck.
  • Filterkaffee-Funktion Interessante Idee, wenn auch geschmacklich kein Highlight.
  • Kein automatischer Tamper Du musst das Kaffeemehl selbst andrücken.
  • Geniale Verarbeitung Edelstahl und Kunststoff sehen nicht nur gut aus, sondern sind mega robust
  • Leckerer Espresso Keine Spur von Bitterkeit und hervorragender Geschmack von Espresso und Americano
  • Überzeugender Lieferumfang Ein massiver Tamper, eine Tassenerhöhung, mehrere Siebe und ein hochwertiges Edelstahlkännchen sind dabei
  • Durchdachter Quick Guide Der Quick Guide erleichtert den Einstieg in die Nutzung des Siebträgers
  • Magere Druckanzeige Die Druckanzeige gibt keine genauen Bar-Angaben
  • Raten bei der Bezugsmenge Der Drehregler für die Bezugsmenge gibt keine genaue Maßeinheit
  • Gute Verarbeitung Für einen recht geringen Preis erhältst du viel Edelstahl und robusten Kunststoff
  • Einfache Bedienung Knöpfe und Drehregler sind eindeutig beschriftet und lassen sich intuitiv bedienen
  • Der beste Tamper Der Tamper ist massive und erleichtert mit einem ordentlichen Gewicht das Verdichten des Kaffees
  • Fehlende Druckanzeige Gastroback verzichtet komplett auf eine Druckanzeige
  • Kaffeegeschmack Trotz optimaler Einstellungen werden nicht alle Aromen extrahiert
  • Tolle Speicheroptionen Lieblingsgetränke können in Profilen gespeichert werden
  • Gute Ausstattung Die Qualität der Maschine, aber auch der Siebe, Tamper und Milchkännchen überzeugen
  • Milch-Temperaturfühler Dank des Temperaturfühlers wird deine Milch automatisch auf die gewünschte Temperatur gebracht
  • Mahlwerk könnte leiser sein Hoher Schalldruckpegel während des Mahlvorgangs
Geschmack
Geschmack
1,5
1,5
1,5
2,0
2,5
---
Handhabung
Handhabung
2,0
1,8
1,5
1,5
2,5
---
Lieferumfang
Lieferumfang
1,5
1,0
1,0
1,0
2,0
---
Verarbeitung
Verarbeitung
1,5
1,5
2,0
2,0
2,5
---
Milchaufschäumung
Milchaufschäumung
2,0
1,5
1,5
1,5
2,0
---
Integrierter Milchaufschäumer
Integrierter Milchaufschäumer
---
Heißwassersystem
Heißwassersystem
---
---
Kapazität Wassertank
Kapazität Wassertank
2 l
2 l
2 l
2,5 l
2,8 l
2 l
Abnehmbarer Wasserbehälter
Abnehmbarer Wasserbehälter
---
---
Bedienung
Bedienung
Tasten
Tasten
Tasten
Tasten, Drehregler
Tasten
Berührung
Display
Display
---
Automatische Abschaltung
Automatische Abschaltung
---
---
---
---
---
Gehäusematerial
Gehäusematerial
---
Edelstahl
---
---
---
Edelstahl
Farbe
Farbe
Schwarz, Edelstahl
Edelstahl
Schwarz, Edelstahl
Schwarz, Edelstahl
Schwarz, Edelstahl
Edelstahl
Geeignet für
Geeignet für
Kaffeebohnen
Kaffeebohnen
Kaffeebohnen
Kaffeebohnen
Kaffeebohnen, Gemahlener Kaffee
Kaffeebohnen
Leistung
Leistung
1850 W
---
1650 W
1400 W
1550 W
---
Gewicht
Gewicht
10980 g
---
16650 g
10000 g
8200 g
---
Höhe
Höhe
410 mm
400 mm
372 mm
509 mm
411 mm
410 mm
Breite
Breite
380 mm
330 mm
336 mm
348 mm
322 mm
320 mm
Tiefe
Tiefe
330 mm
310 mm
344 mm
438 mm
349 mm
340 mm
Technische Produktdetails einblenden
Preisvergleich
Preisvergleich

Produktdetails

Leistungen
Geräteplatzierung
Arbeitsplatte
Produkttyp
Espressomaschine
Fassungsvermögen Wassertank
2 l
Kaffeezubereitungstyp
Halbautomatisch
Kaffee-Einfüllart
Kaffeebohnen
Zwei Tassen auf einmal
Ja
Zwei Kannen auf einmal
Ja
Behälter für gebrühten Kaffee
Tasse
Kapazität (in Tassen)
2 Tassen
Maximaler Betriebsdruck
15 bar
Eingebautes Mahlwerk
Ja
Anpassbare Mahloptionen
Ja
Anzahl der Mahloptionen
25
Fassungsvermögen Kaffeebohnen
250 g
Integrierter Milchaufschäumer
Ja
Anzahl der Ausflüsse
1
Temperaturregelungstyp
Elektronisch
Dampfleitung
Ja
Ergonomie
Produktfarbe
Schwarz, Edelstahl
Steuerung
Tasten
Eingebautes Display
Nein
Kaffeefilter
Ja
Gewicht und Abmessungen
Breite
380 mm
Tiefe
330 mm
Höhe
410 mm
Gewicht
11 kg
Kochfunktionen und -programme
Multi-Getränke
Ja
Kaffeezubereitung
Ja
Espressozubereitung
Ja
Energie
Leistung
1850 W
AC Eingangsspannung
220–240
Verpackungsdaten
Menge pro Packung
1 Stück(e)
Verpackungsbreite
395 mm
Verpackungstiefe
392 mm
Verpackungshöhe
439 mm
Paketgewicht
12,9 kg
Laden...